Medizin

Klinikum Stuttgart

Im Fokus der Förderung öffentlicher Gesundheitspflege steht das Klinikum Stuttgart. Seit 2009 wird die Ausbildung von Nachwuchskräften unterstützt, ein Leberzentrum und das Zentrum für Lungenheilkunde wurden eingerichtet und das „Stuttgart Cancer Center (SCC) – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl“ ins Leben gerufen. Letzteres dient der Stärkung des interdisziplinären Expertenaustausches zum Wohle der jährlich mehr als 11.000 Patienten. „Uns gelingt es dank der Hilfe der Eva Mayr-Stihl Stiftung, jedem Patienten die optimale Betreuung anzubieten, die dem Stand der Wissenschaft entspricht“, sagt Prof. Dr. Gerald Illerhaus, Ärztlicher Direktor des SCC.

Denn in der Krebsforschung hat sich viel bewegt: Die Statistik des Deutschen Krebsinformationsdienstes zeigt, dass die Krebssterblichkeit in Deutschland seit Jahren zurück geht. Während vor 20 Jahren noch mehr als zwei Drittel aller Krebspatienten ihrer Erkrankung erlagen, können heute mehr als die Hälfte auf dauerhafte Heilung hoffen. Hinter diesem Erfolg steckt das Engagement vieler Wissenschaftler und Praktiker an Universitäten und Kliniken.

Ihre Unterstützung für die nächsten Jahre hat die Stiftung dem Klinikum bereits signalisiert. „Es gibt noch viele Dinge, die wir dort gemeinsam bewegen können“, sagt Eva Mayr-Stihl und nennt ein paar Beispiele: So sollen ein Forschungszentrum für Mukoviszidose sowie eine dazugehörige Beatmungseinrichtung entstehen. Zudem gibt es den Wunsch seitens der Ärzte, Forschungen zur individualisierten Präzisionsmedizin bei der Behandlung von Tumorpatienten weiter voranzutreiben.

„Die Möglichkeiten der modernen Medizin voranzubringen und die Mortalitätsraten weiter zu senken, sind wichtige Anliegen der Eva Mayr-Stihl Stiftung.“
Eva Mayr-Stihl
Überreichung Scheck
Im Jahr 2011 wurde das „Stuttgart Cancer Center (SCC) – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl“ ins Leben gerufen.
Klinikum Stuttgart
Seit einigen Jahren unterstützt die Stiftung zum Beispiel Gastro-Symposien.