Über die Stiftung
Für eine bessere Welt arbeiten
1986 gründeten Eva Mayr-Stihl und Ehemann Robert Mayr eine gemeinnützige Stiftung. „Wir haben sie nach dem Unternehmensgründer, meinem Vater, ‚Andreas-Stihl-Stiftung‘ genannt“, sagte Eva Mayr-Stihl. Diese Namensgebung führte zu Missverständnissen, für Außenstehende war eine klare Trennung zwischen dem Unternehmen STIHL und der privat finanzierten, gemeinnützigen Stiftung häufig schwierig. Daher erhielt sie im Jahr 2004 den aktuellen Namen.
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung engagiert sich für gelebte gesellschaftliche Verantwortung. "Für eine bessere Welt zu arbeiten, in der die körperliche und geistige Gesundheit sowie ein starker Sinn für nachhaltige Umweltverantwortung bei den Bürgern als wichtige Werte angesehen werden, das ist unser Credo", so die Stifterin. Im Jahr 2016, pünktlich zum 30-jährigen Bestehen, bezog die Stiftung neue Räumlichkeiten in direkter Nachbarschaft der Galerie Stihl Waiblingen, für deren Errichtung von der Stiftung erhebliche Zuschüsse geleistet wurden. Neben Robert Mayr ist Michael von Winning seit Anfang 2022 Mitglied des Vorstands.
Eva Mayr-Stihl wurde für Ihr Engagement vielfach ausgezeichnet. Unter anderem erhielt sie 2009 den Preis für Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit Hans Peter Stihl, das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (2011) und wurde 2012 die erste Ehrenbürgerin der Stadt Waiblingen. Sowohl ihr (2019) als auch Robert Mayr (2005) wurde Ehrensenatorenwürde der Universität Freiburg verliehen.
Am 9. April 2022 verstarb Eva Mayr-Stihl. Die Stiftung wird mit großer Ehrfurcht ihre Anliegen auch in Zukunft vorantreiben und ihr jederzeit ein außerordentlich ehrendes Andenken bewahren.



Der Vorstand



etwas zurückzugeben, in der ich verwurzelt bin.“
Eva Mayr-Stihl wurde in Stuttgart geboren und wuchs in Waiblingen auf. Nach einem Betriebswirtschaft- und Sprachenstudium in München und Stuttgart trat sie ins Familienunternehmen ein. Anfangs verantwortete sie die Bereiche Werbung und Marktforschung. Später wurde sie Stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsführung sowie Geschäftsführerin Finanzen/Controlling und schließlich Stellvertretende Vorsitzende des Vorstands und Vorstand Finanzen/Controlling/EDV. Von 2002 bis 2020 war sie Stellvertretende Vorsitzende des Beirats der STIHL HOLDING AG & Co. KG sowie Mitglied des Aufsichtsrats der STIHL AG. Eva Mayr-Stihl erhielt 2009 den Preis für Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit Hans Peter Stihl, das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (2011) und wurde 2012 die erste Ehrenbürgerin der Stadt Waiblingen. Im Jahr 2019 verlieh ihr die Universität Freiburg die Ehrensenatorinnenwürde. Im April 2022 verstarb Eva Mayr-Stihl.
Robert Mayr stammt aus dem bayrischen Neukirchen am Teisenberg. Er studierte Volkswirtschaftslehre in München und Köln und trat als Referent für Marktforschung in das damals weltgrößte Unternehmen für Landmaschinen ein. Später kam er als Abteilungsleiter Marktforschung zu STIHL. 1975 wurde er zum Direktor Marketing ernannt, wurde 1990 Geschäftsführer Marketing und Vertrieb und beendete seine Tätigkeit im Unternehmen 2002 als Vorstand Marketing/Vertrieb. In den Jahren 1984 bis 1989 war er Vizepräsident der Deutschen Marketing-Vereinigung. Im Jahr 2005 verlieh ihm die Universität Freiburg die Ehrensenatorwürde.
in dieser Phase als Vorstandsmitglied zu begleiten.“
Michael von Winning ist im Remstal und in der Region Stuttgart großgeworden. Nach einem Zivildienst im Kinder- und Jugendwerk der Evangelisch-methodistischen Kirche in Stuttgart studierte er Neuere und Neueste Geschichte, Philosophie und Allgemeine Rhetorik in Tübingen und New York. Nach dem Studium arbeitete er zunächst in der Hochschulverwaltung der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar und in der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group. Als Referent der Geschäftsführung und Senior Projektmanager bei der Robert Bosch Stiftung erwarb er umfassende Expertise im Stiftungsmanagement. Seit 2018 wurde er schrittweise für die Eva Mayr-Stihl Stiftung tätig und ist seit 2022 Mitglied des Vorstands.
Das Kuratorium
Das Kuratorium berät den Vorstand bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben. Im Rahmen von Kuratoriumssitzungen werden wichtige Projekte vorgestellt, mit denen sich die Stiftung aktuell beschäftigt.

Daten & Fakten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten derzeit bei der Eva Mayr-Stihl Stiftung.
Millionen Euro haben wir seit Gründung für satzungsmäßige Zwecke bewilligt.
Bei unserem Förderschwerpunkt Wissenschaft und Forschung spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle – sowohl in der Forstwissenschaft als auch bei technischen Systemen.
Projekte unterstützten wir im Jahr 2022 insgesamt.
Bei unserer Arbeit konzentrieren wir uns auf Baden-Württemberg, insbesondere den Raum Waiblingen und Stuttgart – sind aber auch international tätig.
