Wissenschaft & Forschung
XR Future Forest Lab
Realer Wald als digitaler Zwilling und kombiniert mit Augmented-Reality-Anwendungen ermöglicht virtuelles Wachstum und die Simulation unterschiedlicher Managementmaßnahmen
Einen realen Wald vollständig digital abbilden, um verschiedene Formen der Waldnutzung und Waldbewirtschaftung zu simulieren – das macht die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg in ihrem „XR Future Forest Lab“. Der von der Universität bewirtschaftete, 127 Hektar große Mathislewald in der Nähe von Hinterzarten existiert bald auch hochaufgelöst virtuell als digitaler Zwilling, wo Bäume computergeneriert wachsen und bearbeitet werden können. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben so die Möglichkeit, die Auswirkungen von Umweltveränderungen und forstwirtschaftlichen Maßnahmen auf den Wald besser zu verstehen und Erkenntnisse für die Gestaltung des Waldes der Zukunft zu gewinnen. Ohne dass sie den realen Wald verändern oder auch nur betreten müssen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird dies eine immer wichtigere Aufgabe. Und ist ein innovatives Tool für den Einsatz in der Lehre.
Das XR Future Forests Lab umfasst auch Forschungsaktivitäten zur Nutzung von Augmented-Reality-Anwendungen in Wissenschaft und forstlicher Praxis. Augmented-Reality-Brillen werden es beispielsweise ermöglichen, in den realen Wald Informationen wie Grundstücksgrenzen oder Markierungen von zu schützenden Einzelbäumen einzublenden – eine für die Forstwirtschaft vielversprechende Anwendung der Ergebnisse, die aus dem XR Future Forests Lab hervorgehen werden. Das XR Future Forests Lab soll darüber hinaus wichtige Beiträge zur Standardisierung digitaler Zwillinge von Wäldern liefern und auf diese Weise eine internationale Wirkung entfalten. Das betrifft beispielsweise Regelungen zur Aufnahme und Speicherung von Daten aus Drohnenbefliegungen oder mittels leistungsfähiger, mobiler oder stationärer Scanner vom Boden aus.
Linz zur Pressemitteilung vom 12.12.2023

