Weitere Förderungen

Erhalt des Lebensraums von Bienen

Bienenzucht und Bienenschutz, aber auch Projekte zum Erhalt des Lebensraums von Bienen fördert die Stiftung schon seit vielen Jahren - zum Beispiel über den Bienenzuchtverein Neukirchen am Teisenberg oder das Forum Bienenschutz in Stuttgart. Aber auch ein Citizen Science Projekt, bei dem Imker aus ganz Deutschland um Mitarbeit bei der Datensammlung gebeten werden, hat die Stiftung unterstützt. Dabei geht es dem Verein Mellifera e.V. um die aus Asien eingeschleppte Varroamilbe, die in kürzester Zeit das Absterben ganzer Bienenvölker verursachen kann. Der Einsatz von Medikamenten schwächt die Bienen ebenfalls, daher ist ein möglichst schonender Einsatz angezeigt. Um das richtige Maß zu finden, erhalten Imker im Mellifera-Netzwerk eine umfassende Einführung in die Methode der Datenerhebung; Medikamente und Materialien werden vom Verein zur Verfügung gestellt. Die Imker behandeln ihre Völker entsprechend, und übermitteln ihre erhobenen Daten selbständig. Zusätzlich findet regelmäßig ein moderierter Erfahrungsaustausch statt. Die Schlüsse aus den über mehrere Jahre gesammelten Daten werden anschließend zu einem Leitfaden für die Behandlung von Bienenvölkern verarbeitet und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Bienenstöcke am Waldrand
Die ökologische Bedeutung von Bienen ist beträchtlich, denn sie tragen erheblich zur Erhaltung von Wild- und Kulturpflanzen und deren Erträgen bei.