Medizin
KINDERHERZEN E.V.
Die Eva Mayr-Stihl Stiftung fördert schon seit vielen Jahren unterschiedliche Vorhaben der kinderherzen. In Deutschland kommen pro Jahr rund 7.000 Kinder mit angeborenem Herzfehler zur Welt, von denen viele operativ korrigiert werden müssen. Noch weiß man zu wenig über die Ursachen und mögliche Folgeerkrankungen. Deshalb unterstützt die Stiftung derzeit mehrere Projekte zur Erforschung von Herzkrankheiten und deren Behandlung:
- Früherkennung von Krebserkrankungen bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern
- Ganzheitliche Gesundheit im Fokus (Bewegung, Schlaf und Stress) – Für eine starke Zukunft mit angeborenem Herzfehler
- Untersuchung des Blutflusses im Herzen mit verschiedenen Bildgebungsverfahren (EchoHeart)
- Multizentrische Langzeitstudie: Welches ist die beste Behandlungsmethode bei verengter Hauptschlagader?
- Frühkindliche Thymektomie bei Kinderherzoperationen: Ist ein normaler Reifungsprozess des Immunsystems anschließend noch möglich?
- Kann der Biomarker BNP auf eine Herzmuskelschwäche hinweisen?
- Vergleich der Langzeitergebnisse verschiedener Methoden zum Ersatz der Aortenklappe bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern
Viele dieser Projekte arbeiten mit den Daten des auch von der Eva Mayr‐Stihl Stiftung geförderten Nationalen Register für angeborene Herzfehler. Es wurde 2003 geschaffen und hat sich zu einer der weltweit größten Patientendatenbanken auf diesem Gebiet entwickelt. Es gewährleistet Forschung auf breiter Daten- und Probenbasis, denn mehr als 30 Universitäten, Kliniken und Forschungsinstitute sowie niedergelassene Ärzte, Rehabilitationsmediziner und Wissenschaftler beteiligen sich.

